trügen

trügen
trügen
»irreführen, täuschen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. triegen, ahd. triugan, mniederl. driegen) ist im germ. Sprachbereich eng verwandt mit aisl. draugr »Gespenst« und weiterhin mit dem unter Traum (eigentlich etwa »Trugbild«) behandelten Substantiv. Außergerm. sind z. B. verwandt aind. drū̓hyati »sucht zu schaden, tut zuleide«, awest. druj- »Lüge, Trug« und mir. aur-ddrach »Gespenst«. Zum Verb gebildet ist das Substantiv Trug (16. Jh.; für älteres mhd. trüge, ahd. trugī; heute nur noch in der Fügung »Lug und Trug«), dazu die Zusammensetzung Trugbild (mhd. trugebilde »Teufelsbild, Gespenst«, ahd. trugebilde »täuschendes Bild«, im 18. Jh. wohl neu gebildet als Ersatz für »Phantom«) und Trugschluss »irreführender Schluss« (18. Jh.). Von dem heute veralteten Substantiv »Trüger« ist das Adjektiv trügerisch »irreführend, täuschend, unwirklich« (16. Jh.) abgeleitet.
Präfixbildung zu »trügen«: betrügen »bewusst täuschen; hintergehen« (mhd. betriegen, ahd. bitriugan), dazu Betrug »bewusste Täuschung« (16. Jh.; für mhd. betroc). Das ü in »trügen« und »betrügen« hat sich erst im 19. Jh. völlig durchgesetzt (zuvor ‹be›triegen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trügen — (durch betrügen ersetzt) Vst. std. (8. Jh.), mhd. triegen, ahd. triogan, as. driogan Stammwort. Aus vd. * dreug a Vst. trügen , auch in afr. driāga. Außergermanisch vergleicht sich ai. drúhyati beschädigt, sucht zu schaden ; vielleicht auch mir.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trügen — Trügen, Trügerey, Trüglich, S. Triegen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trügen — V. (Aufbaustufe) jmdn. absichtlich zu einer falschen Annahme verleiten Synonyme: irreführen, täuschen, irreleiten (geh.) Beispiele: Mein erster Eindruck hat mich getrogen. Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, hat er 1967 sein Studium… …   Extremes Deutsch

  • trügen — auf die falsche Fährte locken, irreführen, täuschen, vom rechten Weg abbringen, zu einer falschen Annahme verleiten; (geh.): irreleiten, narren. * * * trügen:⇨täuschen(I) trügen→täuschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trügen — blenden; täuschen; bluffen * * * trü|gen [ try:gn̩], trog, getrogen <itr.; hat: einen falschen Eindruck erwecken, zu falschen Vorstellungen verleiten: wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, dann war sie damals dabei; der [äußere] Schein trügt …   Universal-Lexikon

  • trügen — trü̲·gen; trog, hat getrogen; [Vt/i] etwas trügt (jemanden) etwas lässt einen falschen Eindruck entstehen ≈ etwas täuscht (jemanden) <der Schein trügt (oft)>: Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, habe ich den Film schon einmal gesehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trügen — trü|gen; du trogst; du trögest; getrogen; trüg[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trügen — 1. Wann dich einer treugt, treug drumb keinn andern. – Franck, I, 157b. 2. Wer sich triegens allzeit befleisst, derselb ein Spiess nach einem scheust. – Eyering, III, 537. 3. Wer tausendmal trügt, wird wol auch einmal selbst betrogen. – Eiselein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Was sie trugen — (Originaltitel The Things They Carried) ist eine Sammlung von zusammenhängenden Geschichten. Der Autor Tim O’Brien beschreibt dabei Erlebnisse eines amerikanischen Platoons im Vietnamkrieg, in dem Buch sind jedoch auch viele Metakapitel enthalten …   Deutsch Wikipedia

  • sie trugen — sie trugen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”